Solarpumpen und Kühlschränke zur Rettung in Benin, Westafrika

Blog

HeimHeim / Blog / Solarpumpen und Kühlschränke zur Rettung in Benin, Westafrika

Aug 30, 2023

Solarpumpen und Kühlschränke zur Rettung in Benin, Westafrika

Im Distrikt Kalalé in Benin, Westafrika, ist es schwierig, eine grundlegende Gesundheitsversorgung zu erhalten. Historisch gesehen bedeutete der Mangel an elektrischer Infrastruktur in dieser Region, dass es keinen Strom gab, um sauberes Wasser zu pumpen

Im Distrikt Kalalé in Benin, Westafrika, ist es schwierig, eine grundlegende Gesundheitsversorgung zu erhalten. Historisch gesehen bedeutete der Mangel an elektrischer Infrastruktur in dieser Region, dass es keinen Strom gab, um sauberes Wasser zu pumpen oder Impfstoffe zu kühlen. Das hat sich nun aufgrund eines kürzlich abgeschlossenen Projekts des Solar Electric Light Fund (SELF) geändert, das von der Millennium Challenge Corporation (MCC) – einer unabhängigen US-amerikanischen Auslandshilfeagentur – finanziert wird und mit dem MCC-Pendant in Benin, der Millennium Challenge, zusammenarbeitet Konto. Im gesamten Distrikt wurden 24 solarbetriebene Wasserpumpen und fünf solarbetriebene Impfstoffkühlschränke installiert, die jetzt in Betrieb sind und den Menschen in Kalalé dienen.

„Früher haben wir viel gelitten, um Wasser zu bekommen. Das war ein großes Problem für uns“, sagt Koulou Démon, eine Bewohnerin des Distrikts Kalalé. „Wir beten dafür, dass auch andere Gemeinden das gleiche System erhalten, um ihre Wasserknappheitsprobleme zu lindern.“

Vor der Installation mussten Frau Démon und andere Bewohner des Bezirks Stunden damit verbringen, täglich ausreichend Wasser für ihre Familien zu besorgen – oft mussten sie weite Strecken zurücklegen. Diese gemeinsame Aufgabe obliegt traditionell Frauen und Mädchen in Gebieten ohne direkten Wasserzugang. Dies ist nicht nur zeit- und arbeitsintensiv, sondern es gibt auch keine Möglichkeit zu wissen, ob das gesammelte Wasser überhaupt trinkbar ist.

„Der Zugang zu Wasser erfüllt natürlich viele Grundbedürfnisse“, sagt Dr. Kardinal Akpakpa, ein Arzt im Dorf Gberougbassi im Kalalé-Distrikt. „Ein zuverlässiger Zugang zu sauberem Wasser wird nicht nur die Hygienemaßnahmen verbessern, sondern ist auch entscheidend für die Prävention von durch Wasser übertragenen Krankheiten.“

Sowohl sauberes Wasser als auch Impfungen sind für die Verbesserung der lokalen Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Durch Wasser übertragene Krankheiten sind eine der häufigsten Todesursachen in Benin, und nur 58 % der Kinder im Land gelten als vollständig geimpft. Die neue Solarinfrastruktur wird den Menschen im Kalalé-Distrikt helfen, diesen Statistiken zu trotzen.

„Als Gesellschaft denken wir nicht oft darüber nach, dass ein Mangel an Elektrizität die Ursache für gesundheitliche Ungleichheiten ist“, sagt Robert Freling, Geschäftsführer von SELF. „Man kann alle Impfstoffe der Welt bereitstellen, aber wenn eine Klinik nicht die Möglichkeit hat, sie zu kühlen, spielt das keine Rolle. Elektrizität ist eine Voraussetzung für gesunde Gemeinschaften.“

In einer Welt, in der jeder achte Mensch bei der Pflege auf nicht- oder unzureichend elektrifizierte Gesundheitseinrichtungen angewiesen ist und jeder Vierte keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser hat, füllt Solarenergie zunehmend diese Lücke. Besonders für ländliche Gemeinden, die nicht an ein herkömmliches Stromnetz angeschlossen sind, kann Solarenergie lebensrettend sein. Im Fall von Benin kann die Ausweitung des Stromnetzes über städtische Zentren hinaus unerschwinglich teuer sein und ganze Dörfer im Dunkeln lassen. Dezentrale Solarenergiesysteme hingegen können praktisch überall aufgestellt werden und liefern einen stetigen Stromfluss für eine Vielzahl von Haushalts- oder Gemeinschaftsbedürfnissen.

„Die Millennium Challenge Corporation investiert in länderspezifische Lösungen, die die Armut reduzieren und das Wirtschaftswachstum fördern“, sagt Jason Bauer, Direktor für Finanzen, Investitionen und Handel bei MCC. „Diese Investition trägt dazu bei, gesundheitliche Einschränkungen zu bewältigen, die das Wirtschaftswachstum für Tausende von Menschen im Kalalé-Distrikt behindern, und gleichzeitig an die wachsenden klimatischen Herausforderungen anzupassen.“

Für dieses Projekt wurde in jedem der 24 Dörfer eine Solaranlage an eine Wasserpumpe angeschlossen. Tagsüber fördert die Pumpe Wasser aus einer unterirdischen Quelle in ein erhöhtes Reservoir. Das Wasser wird dann durch Schwerkraft zu einer Verteilungsstation geleitet, wo die Menschen vor Ort darauf zugreifen können. Für Wasser wird eine geringe, erschwingliche Gebühr erhoben, die Reparaturen auf unbestimmte Zeit abdeckt. Da es sich bei diesen Systemen um einen Direktantrieb (also ohne Batterie) handelt, ist der Wartungsaufwand minimal.

Auch die Impfstoffkühlschränke verfügen über einen Direktantrieb. Dies verbessert die Zuverlässigkeit, aber das Fehlen einer Batterie bedeutet auch, dass es keine Möglichkeit gibt, überschüssigen Strom zu speichern, der während der Hauptsonnenstunden erzeugt wird. Um diesen Strom sinnvoll zu nutzen, sind die Kühlschränke mit einem Energy Harvest Control (EHC)-Mechanismus ausgestattet. Der EHC leitet überschüssige Energie zum Laden von Zusatzgeräten in der Klinik um, beispielsweise batteriebetriebene Lampen oder Mobiltelefone. Als zusätzliche Maßnahme zur Zugänglichkeit rund um die fünf Kliniken wurden solarbetriebene Straßenlaternen installiert, die den Patienten nachts den Weg erhellen.

Dieses Projekt baut auf der bisherigen Arbeit von SELF im Kalalé-Distrikt auf. Das Solar Market Garden-Modell von SELF, das solarbetriebene Tropfbewässerung nutzt, um landwirtschaftliche Frauenkollektive zu stärken, wird derzeit in zehn Dörfern eingesetzt und wurde auf der COP21 mit dem Momentum for Change Lighthouse Award der Vereinten Nationen ausgezeichnet. SELF hat zusätzliche Gemeinschaftsressourcen in der Region bereitgestellt, darunter Schulen, Kleinstunternehmenszentren und mehr.